Bericht über das Jahr 2024
Tag des Wanderns 2024
Wenn 500 Menschen aus dem Landkreis Hildesheim die Wanderstiefel schnüren, sich „sogenannte“ Outdoor-Kleidung anziehen und den Wanderrucksack mit Wasserflasche und Wechselwäsche füllen, dann ist „Tag des Wanderns“.
Um dem früheren Volkswandertag ein neues Image zu verpassen, wurde der Tag zum „Tag des Wanderns“ umbenannt. Geblieben sind der Termin, jeweils der dritte Sonntag im Oktober und der grundsätzliche Ablauf:
Ein Verein stellt sich als Ausrichter zur Verfügung, nach kurzer Begrüßung starten die Wanderer auf unterschiedliche Strecken, wieder im Ziel gibt es ein breites Angebot an Speisen und Getränken. Auch eine kleine Gruppe (13 Personen) des MTV Nordstemmen hatte sich auf den Weg nach Bornum im Ambergau gemacht. Das Wetter hätte zum Wandern nicht besser sein können, die Stimmung in der Gruppe auch nicht.
Drei Strecken standen zur Wahl: 6, 11 und 15 km. Die Auswahl viel schnell auf die 11 km Runde. Ausreichend weit, es soll ja auch ein bisschen sportlich sein, aber wir wollten genug Zeit haben um das große Grill- und Kuchenbuffet zu genießen. Das Streckenprofil mit 11 km Länge und 240 Höhenmetern zeigt schon, dass durchaus einige Schweißtropfen vergossen wurden. Aber das Wetter, blauer Himmel, die Sonne strahlt, der Wald zeigte sich in den schönsten Herbstfarben, ließ jede Anstrengung vergessen. Und ganz wichtig, die Gespräche, die während der Wanderung geführt wurden. Nicht nur in der bekannten Gruppe, alle Teilnehmer der Wanderung waren offen für Gespräche. Unter diesen Bedingungen verging die Zeit, obwohl alle natürlich ständig geerdet waren, wie im Flug.
Ein Highlight kam dann noch zum Schluss, das schon erwähnte Grill- und Kuchenbuffet. Aus den mindestens 70 verschiedenen Kuchen den richtigen auszuwählen war eine echte Herausforderung. Und so mag der ein oder andere mehr Kalorien zu sich genommen haben, als er auf der Wanderung verbraucht hatte.
Bleibt noch zu erwähnen, dass der nächste Tag des Wanderns am 19.10.2025 in Diekholzen stattfindet. Und wir sind dabei.
Jürgen Falk
Gute Sportabzeichen-Saison am Stützpunkt Nordstemmen trotz einer Einschränkung
Schon bevor das Sportabzeichenjahr 2024 in Nordstemmen begonnen hatte, stand die erste Herausforderung bereits fest: Durch den Umbau des Nordstemmer Freibades konnten die Schwimmleistungen nicht wie gewohnt an diversen Mittwochsterminen erbracht werden. So startete das Abnehmer-Team im Mai auf dem Sportplatz Nordstemmen in die Saison – verbunden mit der Hoffnung, dass durch diese Herausforderung nicht die Teilnahmezahlen sinken würden.
Im Zeitraum von Anfang Mai bis Ende September kamen jedoch viele bekannte und auch neue Gesichter zu den Montagsterminen auf den Sportplatz. Besonders freuen sich die Abnehmerinnen und Abnehmer immer über neue Gesichter und Kinder, die sich zum ersten Mal an den vielfältigen leichtathletischen Übungen versuchen und dabei neue Talente entdecken. Den Schlagball werfen, weit- oder hochspringen, sprinten, Seilspringen oder Runden auf der Bahn laufen, ist für einige Kinder und auch Erwachsene Neuland. Und doch auch immer verbunden mit dem Ehrgeiz die Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold bestmöglich anzugreifen. Ein am Ende voll ausgefüllter Laufzettel mit der Aussicht auf ein Sportabzeichen zaubert dann bei vielen immer wieder ein Lachen ins Gesicht.
Neben den Terminen auf dem Sportplatz hat sich das Abnehmer-Team auch mit einem Informationsstand auf dem diesjährigen Gemeindefest im Juni beteiligt. Viele sportliche Gespräche mit interessierten Familien konnten hier geführt werden. Vielleicht haben wir auch hierüber den ein oder anderen bewegt, dieses Jahr das Sportabzeichen zu machen. Neben der Kommunikation auf dem Fest hat der Sportabzeichen Stützpunkt seit diesem Jahr auch eine eigene Instagram-Präsenz. Genauso informieren wir aber auch über die MTV-Internetseite und die neue MTV-App. Ziel ist es weiterhin möglichst viele Erwachsene, Kinder und Familien in den Ortsteilen der Gemeinde zu motivieren mit uns das Sportabzeichen zu absolvieren.
Ob das in diesem Jahr schon funktioniert hat? Da sind wir wieder bei eingangs beschriebener Herausforderung durch den Umbau des Freibads. Schwimmen gehört auch in regelmäßigen Abständen zum Leistungskatalog des Sportabzeichens. Wir haben deswegen damit gerechnet, dass in diesem Jahr die Teilnehmerzahlen sinken würden. Jedoch das Gegenteil ist eingetreten. Wir werden am Ende des Jahres voraussichtlich ein paar Sportabzeichen mehr am Stützpunkt haben als in den vergangenen Jahren. Auch dank der Flexibilität der Teilnehmenden, die teilweise eigenständig, ihre Schwimmnachweise vor allem im Freibad Elze erbracht haben. Und so konnten, auch aufgrund der guten Zusammenarbeit mit den Schwimmmeisterinnen und Schwimmmeistern in Elze, dort Schwimmabnahmeabende angeboten werden.
Zum Abschluss gilt es sich noch 2 Termine zu merken: Erstens werden wir am 15. Februar 2025 um 15 Uhr die Sportabzeichen 2024 in der Mehrzweckhalle Nordstemmen verleihen. Mit Kaffee und Kuchen ein angemessener Rahmen für die Verleihung der Urkunden. Und zweitens den 5. Mai 2025. Dann startet die neue Sportabzeichen-Saison 2025 auf dem Sportplatz Nordstemmen. Das Abnehmer-Team freut sich auf Euch!
Jan Hoffmann
Nordstemmer Müllsammelaktion am 13. April 2024
Wieder hat eine Gruppe vom MTV aus den Sparten Nordic Walking und Lauftreff an der diesjährigen Müllsammelaktion der Gemeinde teilgenommen.
Leider war durch den späten Zeitpunkt der Aktion die Vegetation schon sehr weit fortgeschritten. Dadurch hatten wir große Probleme im hohen Gras den Kleinmüll wie z.B. Bierdosen, Trinkbecher, Zigarettenschachteln und Flaschen zu finden. Das Ergebnis war dadurch auch deutlich geringer als in den Vorjahren. Dieses Problem wurde am Ende der Aktion auch mit den Organisatoren besprochen und man will das im nächsten Jahr ändern.
Den schönen Brauch das Müllsammeln mit einer gemeinsamen Vesper aller Beteiligten im Feuerwehrgerätehaus zu beenden (seit Corona eingestellt) wurde in diesem Jahr wieder eingeführt. Leider hatten wir das zu spät erfahren und deshalb unsere Aktion, bei schönstem Wetter, mit einem Umtrunk am Ausgangspunkt der Müllsammlung beendet.
Helmut Ola